My Perfect Hair Clinic in Belin & Hamburg
  • Leistungen
    • Haartransplantation
    • Barttransplantation
    • Augenbrauentransplantation
  • Methoden
    • FUE
    • FUT
    • ARTAS
    • Qualitätskriterien
  • Blog
  • Kontakt
    • Standorte & Praxen
Jetzt kostenlos beraten lassen +49 (0)151 156 76 146

22 Bartformen – welchen Bart-Style bevorzugen Sie 2018?

17. November 2017Dr. Christian Saalfrank

Es gibt ganz unterschiedliche Arten, wie Sie Ihren Bart stylen können. Einige Männer tragen eine dichte Pracht am Kinn, andere bevorzugen eher eine schmale Variante über der Oberlippe. Wir stellen Ihnen hier 22 unterschiedliche Barttypen vor und geben Tipps zur Bartpflege. Los geht’s.

Welche Bartform auch immer Sie bevorzugen – ohne die richtige Bartpflege wird die Gesichtsbehaarung nicht Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen. Dabei möchte Mann seinen Bart doch voller Stolz tragen können! Wir geben Ihnen einen Überblick über die zahlreichen verschiedenen Bartfrisuren. Außerdem finden Sie weiter unten nützliche Tipps zur Pflege.

Welche Barttypen gibt es? – Ein Überblick

Die Antwort auf diese Frage lautet: Es gibt sehr viele verschiedene Varianten, wie ein Mann seinen Bart stylen kann. Mit Sicherheit kennen Sie noch gar nicht alle Möglichkeiten, die Ihnen offen stehen! Oder haben Sie schon einmal etwas vom Sparrow oder dem French Fork gehört? Deswegen stellen wir hier 22 Barttypen vor. Vielleicht finden Sie darunter Ihren ganz persönlichen Bart-Style.

Drei-Tage-Bart

Der Drei-Tage-Bart besitzt den Ruf, vor allem von Männern getragen zu werden, die vor lauter Abenteuerlust keine Zeit zum Rasieren finden. Dementsprechend wird er von Abenteurern, Rebellen und Non-Konformisten getragen. Er ist pflegeleicht und entsteht – wie der Name schon sagt – ganz von alleine nach mehreren Tagen ohne Rasur.

Drei-tage-Bart , Vollbart

Vollbart

Mysteriös und undurchschaubar – so lässt der klassische Vollbart seinen Träger wirken. Er verleiht außerdem eine wilde, geheimnisvolle Optik, die an Holzfäller und Naturburschen erinnert. Unter den Bartträgern steht er für echte Männlichkeit. Jedoch wächst der Bart leider nicht bei jedem von Natur aus so voluminös. Löcher im Bart oder unregelmäßiges Wachstum müssen zunächst behoben werden, bevor Ihr Bart sich zu einem prachtvollen Vollbart entwickeln kann.

Bart - Lücken

Anchor

Relativ pflegeaufwendig ist der Anchor – zu Deutsch Anker. Er erhält seinen Namen aufgrund seiner Form, die an einen traditionellen Schiffsanker erinnert. Wird er von seinem Träger gut gepflegt, kann der Anchor nahezu jedem Bartträger sehr gut stehen.

Anchor , Ziegenbart

Ziegenbart

Angeblich ist der Träger eines Ziegenbartes von besonders temperamentvoller Natur. Beim klassischen Modell wird nur der Kinnbart stehen gelassen, während der Rest wegrasiert wird. Da der Ziegenbart das Gesicht seines Trägers optisch verlängert, ist er für Männer mit einem runden Gesicht besonders gut geeignet.

Backenbart

Der Backenbart eignet sich nicht für jeden, sondern nur für echte Kerle, die seinem Image gerecht werden: der Herrschaft würdig, wild, ein echter Blickfang. Nur das Kinn und der Hals werden rasiert, um einen Backenbart stehen zu lassen. Er wirkt besonders stark und lässt seinen Träger definitiv auffallen.

Backenbart, Kotletten

Koteletten

Die klassischen Koteletten haben ein Rock ’n’ Roll-Image. Dabei werden nur an den Schläfen Haare stehen gelassen. Ihr Träger kann selbst entscheiden, ob er lieber schmale oder etwas breitere Streifen bevorzugt. Koteletten sehen jedoch nur dann richtig gut aus, wenn sie gut gepflegt, symmetrisch und ordentlich getrimmt sind. Sie gehören somit zu den aufwendigeren Bartformen.

Chin-Puff

Kurz getrimmte oder glatt rasierte Wangen und ein senkrechter Streifen in der Mitte des Kinns – das ist der Chin-Puff. Er ist nicht so aufwendig wie manch andere Barttypen und deswegen für Einsteiger gut geeignet. Optisch streckt er das Kinn und lässt das Gesicht somit schmaler wirken. Dabei kann der Chin-Puff je nach Geschmack etwas breiter oder recht schmal gehalten werden.

Chin Puff , Chon-Strap

Chin-Strap

Wer sich für einen Chin-Strap entscheidet, wird ihn ordentlich pflegen müssen. Der Bart zeichnet sich dadurch aus, dass nur am Kinn und an den Wangen ein schmaler Streifen stehen bleibt, der auf beiden Seiten mit dem Haaransatz zusammen läuft. Er zieht dadurch die Gesichtskonturen nach und hebt das Gesicht seines Trägers hervor.

Henriquatre

Der Henriquatre ist besonders gut bei einer kantigen Gesichtskontur geeignet, da er runde Formen optisch eher verstärkt. Seinen Namen verdankt er dem französischen König Heinrich IV, wobei er gerne auch als “Rund-um-den-Mund”-Bart bezeichnet wird. Genau diese Form zeichnet ihn aus: Einmal um den Mund herum, lässt er seinen Träger sanft, sexy und romantisch wirken.

Henriquatre, Moustache

Moustache

Der klassische Oberlippen- oder auch Schnurrbart wird heutzutage gerne Moustache genannt. Es gibt ihn in unzähligen verschiedenen Varianten und er ermöglicht seinem Träger deshalb eine große Palette an Möglichkeiten. Kurz oder lang, gerade, gezwirbelt oder gestutzt – hier lässt es sich kreativ austoben.

Ducktail

Der Ducktail ist dem Vollbart gar nicht so unähnlich, jedoch unterscheidet er sich darin, dass die Wangenpartien rasiert werden. Diese Bartfrisur läuft unten spitz zusammen und ähnelt dadurch einem Entenschwanz, daher der Name. Zwar erfordert der Ducktail viel Geduld und Zuwendung, jedoch ist er bisher nur selten gesehen. Die optimale Bartform für Individualisten.

Wünschen Sie sich einen vollen und voluminösen Bart, den Sie ganz nach Ihren Wünschen stylen können? Bartformen wie der Ducktail brauchen besonders viel Volumen. Bei My Perfect Hair Clinic kann Ihnen Dank einer Barttransplantation auch bei wenig Wachstum der Traum eines üppigen Bartes erfüllt werden.

Ducktail, Fu Monch

Fu Manchu

Ein gerader Schnurrbart in Verbindung mit zwei senkrechten Streifen entlang der Mundpartien nennt sich “Fu Manchu”. Dieser Bart-Stil ist einfach zu rasieren und verleiht seinem Träger ein dominantes Auftreten. Ganz nach dem Motto: “Hier bin ich, schaut mich an.”

French Fork

Dieser Bart braucht besonders viel Pflege und Zuwendung, denn er ist ein echtes Meisterwerk. Ein Vollbart, der in zwei Partien geteilt wird, macht den French Fork zu einem extravaganten Modell für Bart-Liebhaber. Sein Träger beweist Geduld und Raffinesse, tritt charismatisch und exzentrisch auf.

French Fork, Holliwoodien

Hollywoodian

Gut gepflegt lässt der Hollywoodian Frauenherzen höher schlagen. Ein Vollbart mit ausgesparten, glatt rasierten Backenpartien. Er ist glamourtauglich und alltagstauglich in einem. Der Hollywoodian steht für wildes Abenteuer, aber zeichnet auch den modernen Gentleman aus.

Sparrow

Ein gepflegter Moustache in Verbindung mit einem Kinnbart sind die Markenzeichen des Sparrow. Er ist Sinnbild für Rebellion, wilde Freiheit und gibt seinem Träger ein Freibeuter-Image. Der Kinnbart kann dabei gerne gezwirbelt oder geflochten werden. Dieser Bart erfordert relativ viel Zuwendung, da er nur gut gepflegt seinem Image gerecht wird.

Sparrow, Schiffskrause

Schifferkrause

Der Träger der Schifferkrause strahlt Individualität und pures Selbstbewusstsein aus. Bei diesem Bart handelt es sich um die voluminöse Form des Chin-Straps. Dementsprechend will er gut gepflegt sein. Bekannt geworden ist diese Bartform durch den ehemaligen US-Präsidenten Abraham Lincoln.

Soul Patch

Der Soul Patch ist ein spitzer Kinnbart direkt unterhalb der Unterlippe. Er wird in der Form eines nach unten zulaufenden Dreiecks gehalten und wirkt besonders stark, wenn der Rest des Gesichts glatt rasiert wird. Seinem Träger verleiht der Soul Patch Persönlichkeit, lässt ihn besonders smart und dadurch anziehend wirken.

Patch, Rap Industry

Rap Industry Standard

Der Rap Industry Standard – kurz RIS – gehört durchaus zu den zeitaufwendigen und pflegebedürftigen Barttypen. Dafür ist dieser Bart absolut charismatisch und steht für ein starkes Selbstbewusstsein. Die Partie um den Mund herum wird beim Rap Industry Standard stehen gelassen, wodurch er dem Henriquatre durchaus ähnelt. Jedoch verläuft hier ebenfalls ein feiner Streifen vom Kinn bis zur Unterlippe. Die feinen Konturen dieser Bartform müssen regelmäßig getrimmt werden.

Victor-Emanuel-Bart

Diese Bartform kennt man durch seine bekanntesten Träger, die Musketiere. Der Victor-Emanuel-Bart wird auch Musketier- oder Knebelbart genannt und ist erkennbar daran, dass ein fein gezwirbelter Moustache mit einem Ziegenbart kombiniert wird. Die Kombination ist extravagant, charismatisch und verhilft ihrem Träger zu einem charmanten Auftreten.

Victor Emanuel, Walross

Walross

Der Name dieser Bartform klingt zwar nicht sehr charmant, jedoch zeichnet er einen charakterstarken und individuellen Träger aus. Ein lang gewachsener Schnauzer fällt hier seitlich vom Mund nach unten. Das restliche Gesicht wird glatt rasiert, wodurch der Walrossbart noch stärker ins Auge fällt. Seinen Träger macht dieser Barttyp definitiv unverwechselbar.

The Zappa

Der Zappa ist unverkennbar mit Musik und Rock ‘n’ Roll verbunden. Seinen Namen verdankt er Frank Zappa höchstpersönlich. Ein voluminöser Moustache wird beim Zappa mit einem Unterlippenbart verbunden. Seinem Träger verleiht der Bart-Style ein rebellisches und wild entschlossenes Aussehen.

the zappe, zz

The ZZ

Der ZZ braucht extrem viel Pflege. Der Grund liegt auf der Hand: diese Bartform ist ein überlanger Vollbart und muss dementsprechend nicht nur frisiert, sondern auch regelmäßig mit Shampoo gewaschen werden. Häufig ist der ZZ erst nach Jahren so einzigartig, wie es sich sein Träger wünscht. Die Geduld zahlt sich jedoch aus, da dieser Bart ein geheimnisvolles Auftreten ermöglicht und absolut unverwechselbar ist.

Wünschen Sie sich einen üppigen Bart wie den ZZ oder den klassischen Vollbart? Lassen Sie sich gerne beraten.

Was muss ich bei der Bartpflege beachten? – 5 Tipps

Haben Sie Ihren bevorzugten Barttypen bereits gefunden? Tragen Sie möglicherweise bereits einen üppigen Bart oder sind auf dem Weg dahin? Dann ist die richtige Pflege das A und O. Mit diesen fünf Bartpflege Tipps haben Sie immer an das Wichtigste gedacht.

Bart waschen: extra Bartseife benutzen?

→ Da sich im Laufe eines Tages Speisereste und Schweiß in den Barthaaren ansammeln, sollten Sie Ihren Bart unbedingt täglich waschen. Unreine Barthaare können durchaus zu Hautirritationen führen. Bei der täglichen Wäsche werden die Haare einfach mit warmem Wasser und einer ph-neutralen Bart-Seife oder einem speziellen Bart-Shampoo gründlich eingeschäumt und ausgespült. Es empfiehlt sich, den Bart anschließend nur mit einem trockenen Handtuch abzutupfen, statt ihn zu föhnen. Letzteres kann die Barthaare zu stark austrocknen.

Bart stutzen: welchen Trimmer verwenden?

→ Regelmäßiges Stutzen und Trimmen des Bartes unterstützt gleichmäßiges Wachstum und lässt Ihren Bart besonders gepflegt aussehen. Mit einem eigens hierfür produzierten Barttrimmer, Bartschneider oder Bartrasierer lassen sich unerwünschte Fransen wegschneiden. Somit erhalten Sie Ihre gewünschte Bartform und verhindern gleichzeitig, dass Ihr Bart zum ungepflegten Schmutzfänger wird.

Bart kämmen: womit am besten?

→ Den Bart zu kämmen sollte Teil des täglichen Morgenrituals werden, wenn Sie sich einen gleichmäßigen und langen Bart wachsen lassen möchten. Durch das Kämmen mit einem Bartkamm oder einer Bartbürste lassen sich die Haare nicht nur ordentlich in eine Richtung legen, sondern Sie sehen auch, ob eventuelle Löcher im Bart bestehen, er gleichmäßig wächst oder einzelne Haare gestutzt werden müssen. Gerade bei einem Vollbart sind Bartbürsten besonders gut geeignet, da sie dem Bart zusätzlich Glanz verleihen.

Bartpflege Produkte: welche verwenden?

→ Neben der regelmäßigen Rasur und dem Waschen des Bartes gehört auch die Verwendung spezieller Produkte zur Bartpflege dazu. Beispielsweise lassen sich mit Bartöl besonders störrische Barthaare bändigen, Conditioner versorgt die Haare nach der Bartwäsche mit mehr Feuchtigkeit. Es gibt zudem auch Bartpflege Produkte, die dem Bart einen leichten Duft verleihen. Sie alle sorgen insgesamt dafür, dass der Bart geschmeidiger und weniger stachelig ist.

Bart stylen: womit in die richtige Form bringen?

→ Ebenso wie die Haare auf dem Kopf kann auch der Bart täglich gestylt werden. Mit Bartwachs oder Balm lässt sich der Bart nach der täglichen Pflege gut in Form bringen. Sie sorgen für ausreichend Halt und versorgen die Barthaare zusätzlich mit Feuchtigkeit. Mit ein bisschen Übung und ein paar Tricks vom Spezialisten beherrschen Sie sicherlich schnell das perfekte Bart-Styling.

Für einen gepflegten Bart sind diese fünf Schritte unerlässlich. Am besten betten Sie sie in Ihr tägliches Ritual mit ein, so dass die Bartpflege zu einer automatisierten Routine wird. Mit den richtigen Produkten und der regelmäßigen Pflege können Sie viel dafür tun, um Ihrem Bart die Zuwendung zu geben, die er benötigt. Einem charismatischen Auftritt steht somit nichts mehr im Weg.

Fazit: Mit der richtigen Bartpflege zur optimalen Bartform

Wussten Sie, dass Sie mit einer gewissenhaften Bartpflege nicht nur Ihren Bart in Form halten, sondern auch Löcher, Haarausfall und Hautirritationen vermeiden können? Ganz egal, für welchen Bart-Style Sie sich entscheiden, regelmäßige Pflege ist das A und O.

Die verschiedenen Arten von Bartfrisuren ermöglichen ihren Trägern dabei eine schier endlose Palette an Variationen. Ob klassischer Ziegenbart, voluminöser Vollbart oder charismatischer Victor-Emanuel-Bart – die meisten Barttypen unterstützen die Persönlichkeit ihres Trägers und machen ihn zu einem unverkennbaren Individualisten.

Falls Sie Probleme mit Ihrem Bartwuchs haben, kann Ihnen ein Spezialist wie My Perfect Hair Clinic beratend zur Seite stehen und Sie in Ihrem Wunsch nach einem üppigen und gepflegten Bart unterstützen. Neben Tipps zur notwendigen Bartpflege erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, Ihrem Wunschbart näher zu kommen. Ganz egal, ob er von Natur aus üppig wächst oder nicht.

Neueste Beiträge

  • Mythos Koffein-Shampoo – tatsächlich wirksam gegen Haarausfall?
  • Trockene Haare – was tun? Tipps für mehr Geschmeidigkeit
  • Keine Lust mehr auf Sonnenbrand auf der Kopfhaut?
  • Haarausfall in den Wechseljahren: Das können Sie tun
  • Aus My Perfect Hair Clinic GmbH wird My Perfect Hair Transplant GmbH

Leistungen

  • Haartransplantation
  • Barttransplantation
  • Augenbrauentransplantation

Methoden

  • FUE
  • FUT

Beratungen vor Ort

Aachen, Augsburg, Berlin, Bergisch Gladbach, Bielefeld, Bremen, Braunschweig, Bremerhaven, Bochum, Bonn, Bottrop, Chemnitz, Cottbus, Düsseldorf, Dortmund, Dresden, Duisburg, Darmstadt, Essen, Erlangen, Erfurt, Frankfurt (Main), Freiburg im Breisgau, Fürth, Gelsenkirchen, Göttingen, Hamburg, Hannover, Halle (Saale), Hagen, Hamm, Herne, Heilbronn, Heidelberg, Hildesheim, Ingolstadt, Jena, Kassel, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Kiel, Krefeld, Leipzig, Lübeck, Ludwigshafen am Rhein, Leverkusen, Mannheim, Magdeburg, Mainz, Moers, München, Münster, Mülheim an der Ruhr, Mönchengladbach, Nürnberg, Neuss, Oberhausen, Offenbach am Main, Osnabrück, Oldenburg, Paderborn, Potsdam, Pforzheim, Regensburg, Recklinghausen, Reutlingen, Rostock, Remscheid, Saarbrücken, Salzgitter, Siegen, Solingen, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal, Wiesbaden, Würzburg, Wolfsburg

Kontakt

My Perfect Hair Clinic
28th october str, nr 67
GR 10434, Athens

My Perfect Hair Transplant GmbH
Joachim-Friedrich-Str. 16
10711 Berlin
+49 (0)30 / 34 72 79 08 (Berlin)
+49 (0)40 / 44 50 65 70 (Hamburg)
+49 (0)151 156 76 146 (Hotline)
+30 210 825 98 31 (Athen)
info@myperfecthairclinic.com

Aktuelle Neuigkeiten

  • Mythos Koffein-Shampoo – tatsächlich wirksam gegen Haarausfall?
ImpressumDatenschutz
2018 @ myperfecthairclinic.com
Suchmaschinenoptimierung & Umsetzung durch deluxe Marketing