Um den unliebsamen Haarausfall zu verdecken, greifen viele Betroffene zu einem Haarteil oder einer Perücke. Diese gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben, sowohl mit Echthaar als auch mit künstlichen Haaren. Doch helfen sie den Menschen auch? Was sind die Vor- und Nachteile solcher Haarteile?
Haarteile und Perücken ermöglichen es Ihnen, kahle Stellen, eine hohe Stirn und Geheimratsecken vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Das kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Sind sie also sinnvoll als Lösung gegen Haarausfall? Wir informieren Sie über Qualitätsmerkmale, Pflegeaufwand, Kosten von Toupets & Co. sowie über Alternativen, um den Haarverlust zu behandeln.
Was sind die Vorteile von Haarteilen, Perücken und Toupets?
Es gibt ein paar entscheidende Vorteile bei Haarteilen, die Menschen mit Haarausfall durchaus helfen können, sich in ihrer Haut wieder wohler zu fühlen, vor allem, wenn man sich in die Öffentlichkeit begibt. Beispielsweise lässt sich auf diese Art und Weise nicht nur der Haarausfall verdecken. Man hat damit auch zahlreiche Möglichkeiten, die Frisur abwechslungsreicher zu gestalten. Welche Vorteile bringen Perücken noch mit sich?
Perücke statt Haarwuchsmittel
Mittel gegen Haarausfall sind nicht immer effektiv, müssen dauerhaft eingenommen werden und können Nebenwirkungen mit sich bringen. Dementsprechend hat ein Haarteil hier natürlich den ganz entscheidenden Vorteil, dass Sie auf die Medikamenteneinnahme verzichten können. Sie belasten Ihren Körper nicht mit möglichen Nebenwirkungen oder Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Außerdem müssen Sie nicht mehrmals täglich an die Einnahme des Haarwuchsmittels denken.
Haarausfall wird schnell verdeckt
Der offensichtlichste Vorteil ist, dass Haarausfall schnell verdeckt wird. Perücke aufziehen – fertig. Wenn sie denn von bester Qualität ist. Sehr gute Haarteile und Toupets verdecken dabei meist sogar so geschickt den Haaransatz, dass sie als solches gar nicht auffallen. Für einen besonders sicheren Halt werden manche Haarteile geklebt oder fest gesteckt. Deswegen kann ein Haarteil trotz seiner optischen Vorteile dennoch einen hohen Aufwand bedeuten (s.u.).
Frisiermöglichkeiten mit Haarteilen
Statt dünnem, glanzlosen Haar ohne Form eine wallende Mähne oder eine dichte Haarpracht. Das ist mit einer qualitativ hochwertigen Perücke gut umsetzbar. Ihr Träger kann sie anhand ihrer Farbe, Form und Haarlänge aussuchen und sie beliebig nach seinem persönlichen Geschmack frisieren lassen. Bei mehreren Haarteilen sind sogar mehrere Frisuroptionen möglich.
Mit Perücke den temporären Haarausfall verstecken
Haarteile und Perücken sind vor allem dann eine gute Lösung, wenn beispielsweise nach einem Unfall, einer Operation oder Chemotherapie nur für einen absehbaren Zeitraum die Haare ausfallen. Betroffene müssen dann nicht direkt mit einer hormonellen oder medikamentösen Therapie beginnen, sondern können sich optisch helfen, bis ihre eigenen Haare wieder lang genug nachgewachsen sind. In diesem Fall kann auch eine kostengünstigere Variante schon aushelfen.
Welche Nachteile haben Haarteile, Perücken und Toupets?
Bei Haarausfall handelt es sich grundsätzlich um ein Symptom für ein tieferliegendes Problem. Das bedeutet, die Alopezie kann verschiedene Ursachen haben. Dieses Symptom rein optisch zu verdecken, ändert natürlich nichts an der Ursache. Beispielsweise können Stress, Depressionen oder Mangelernährung der Grund für ausfallende Haare sein. Wie Sie erkennen, ob Sie tatsächlich an Haarausfall leiden, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
Im Falle eines erblich bedingten Haarausfalls ist die Ursache jedoch genetisch bedingt und lässt sich in der Regel nicht mehr umkehren. Was ist außerdem wichtig, wenn Sie über ein Haarteil nachdenken?
Sie brauchen mehr als ein Haarteil
In der Regel werden Menschen mit Haarausfall zwei bis drei Haarteile verkauft. Dies soll der flexiblen Handhabung dienen, wenn zum Beispiel eine Perücke schmutzig wird oder nicht mehr richtig sitzt. Zwar lassen sich damit unterschiedliche Frisuren gestalten, jedoch schlägt sich die Menge auch im Preis nieder.
Sie haben Anschaffungs- und laufende Kosten
Gute Haarteile mit einer hohen Qualität können zwischen 250 und 800 Euro kosten – je nachdem, ob Sie Kunsthaar oder Echthaar bevorzugen. Allerdings schwanken die Preise sehr stark, je nach Hersteller, Länge, Farbe und Frisur. Manche Anbieter vereinbaren sogar Verträge von bis zu zwei Jahren, bei denen sich ein Kunde zur Nachsorge durch den Dienstleister verpflichtet. Diese Verträge liegen bei Kosten zwischen 1400 und 3900 Euro pro Jahr…
Zusätzliche Kosten ergeben sich außerdem durch die Pflege der Haarteile und Perücken, für die Sie spezielle Pflegemittel benötigen. Nach dem Erwerb eines Haarteils müssen Sie demnach laufend in die Pflege und Instandhaltung investieren.
Qualität der Perücken kann nachlassen
Gerade bei einer Langhaarfrisur kann es vorkommen, dass die Haare nach einer Weile des Tragens nicht mehr die gleiche Qualität aufweisen. Sie werden stattdessen spröde und verlieren an Glanz. Demzufolge ist die Wahl der Frisur für Betroffene dadurch ein wenig eingeschränkt: Man möchte die beste Qualität, muss aber auch auf die geeignete Tragedauer der Perücke und die Pflege achten.
Befestigung und Pflege von Perücken sind anspruchsvoll
Viele Haarteile, die über einen längeren Zeitraum gut sitzen sollen, werden mit speziellen Klebern befestigt. Viele Betroffene müssen diese Handhabung erst lernen oder begeben sich in eine laufende Abhängigkeit des Anbieters, der ihnen regelmäßig das Haarteil neu verkleben muss. Hinzu kommt, dass nicht jedes Haarteil für das permanente Tragen ausgelegt ist. Stattdessen werden sie jeden Abend abgezogen und jeden Morgen neu aufgesetzt.
Ist das Toupet oder die Perücke als dauerhafte Lösung bei Haarverlust vorgesehen, muss diese regelmäßig vom Kopf genommen werden, um die darunter befindliche Kopfhaut zu pflegen und die übrigen echten Haare zu waschen und zu kürzen. Haarteile, die mit Clips oder Klammern befestigt werden, können unter Umständen den echten Haaren darunter erheblich schaden. Beim Entfernen der Klammern werden häufig viele Haare zusätzlich herausgerissen.
Die Ursache des Haarausfalls wird nicht bekämpft
Wie bereits erwähnt, ist ein Haarteil nur eine optische Lösung. Es kann aber durchaus sein, dass Ihr Haarausfall ein Zeichen dafür ist, dass Sie möglicherweise nicht ganz gesund sind oder unter übermäßigem Stress stehen. Dann sollten Sie sich grundsätzlich von einem Arzt beraten lassen, um herauszufinden, warum Sie an Haarausfall leiden und wie sich dieser bekämpfen lässt. Lautet die Diagnose genetisch bedingter Haarausfall, kann beim Fortschreiten des Haarverlusts auch eine Transplantation die Lösung darstellen. Diese ist von Dauer und man glänzt wieder mit eigenem Haar statt Perücke.
Ist ein Haarteil eine dauerhafte Lösung bei Haarausfall?
Jein. Hier sollten Sie abwägen zwischen den optischen Vorteilen eines Haarteils, die definitiv eine Lösung für kahle Stellen und Geheimratsecken sind, und dem permanenten Aufwand, den eine solche Investition ebenfalls mit sich bringt.
Meistens lässt sich eine Perücke oder ein Toupet ganz nach den Wünschen des Kunden anfertigen. Allerdings hängt die Art des Haares – ob Echthaar oder Kunsthaar –, sowie die Farbe, Frisur und Art der Befestigung auch vom Budget desjenigen ab. Je höher die Qualität, Lebensdauer und optische Perfektion der Perücke, desto höher die Kosten. Hinsichtlich des finanziellen Aufwands ist Haarersatz deshalb weniger eine Dauerlösung. Schließlich muss nach dem Erwerb laufend in Pflege investiert werden.
Bei My Perfect Hair Clinic bieten wir Ihnen eine andere, dauerhafte Lösung gegen Haarausfall. Dank moderner Technik und einem Team aus qualifizierten Spezialisten können wir Ihnen mit einer Haartransplantation zu dichterem Haar verhelfen, Lücken auffüllen und Ihren Haarausfall ganz ohne den Einsatz von Perücken oder Haarteilen bekämpfen. Sie werden umfassend beraten, anhand Ihrer individuellen Wünsche wird die optimale Behandlungsmethode ausgewählt und Sie müssen nach der Festlegung des Preises nicht mit Mehrkosten rechnen. Nach nur einem Jahr haben Sie weitaus volleres Haar!
Fazit zu den Vor- und Nachteilen von Haarteilen
Wer auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung gegen Haarausfall ist, sollte den Pflegeaufwand eines Haarteils nicht unterschätzen. Die Investition scheint zunächst unkompliziert, jedoch ist es mit dem einmaligen Aufsetzen einer Perücke nicht getan. Spezielle Pflegeprodukte, der Erwerb mehrerer Haarteile und die Investition in gute Qualität bedeuten für viele Betroffene einen höheren finanziellen Aufwand. Die Vorteile eines Haarteils sind dennoch nicht von der Hand zu weisen: Der Haarausfall lässt sich schnell verdecken und bei guter Qualität ist kein Haaransatz erkennbar.
Wichtig ist jedoch: Das gesundheitliche Problem, welches hinter dem Haarausfall stecken kann, wird allein durch das Nutzen eines Haarteils nicht gelöst. Deshalb muss die Ursache für den Verlust der Haare gefunden werden.
Definitiv eine dauerhafte Lösung bei Haarausfall ist hingegen eine Haartransplantation. Hier ist der einmalige finanzielle Aufwand zwar höher als bei einer Perücke, jedoch müssen Sie nach einer erfolgreichen Behandlung nicht mit weiteren Kosten rechnen. Außerdem müssen Sie keine fremden Haare tragen, sondern erhalten mithilfe innovativer Behandlungsmöglichkeiten ein natürliches Erscheinungsbild, eine vollere Haarpracht und ein jüngeres Aussehen – und das mit Ihren eigenen Haaren.