My Perfect Hair Clinic in Belin & Hamburg
  • Leistungen
    • Haartransplantation
    • Barttransplantation
    • Augenbrauentransplantation
  • Methoden
    • FUE
    • FUT
    • ARTAS
    • Qualitätskriterien
  • Blog
  • Kontakt
    • Standorte & Praxen
Jetzt kostenlos beraten lassen +49 (0)151 156 76 146

Wie hängt Haarausfall mit der Schilddrüse zusammen?

2. Februar 2018Dr. Christian Saalfrank

Wenn Haare kämmen zur täglichen Belastungsprobe wird, ist es Zeit zu handeln. Haarausfall kann zwar sehr unterschiedliche Ursachen haben, jedoch steht er nicht selten im Zusammenhang mit der Schilddrüse. Hier erfahren Sie, welche Verbindungen es gibt.

Ist eine Störung der Schilddrüse Schuld an meinem Haarausfall? Habe ich eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Schilddrüsenüberfunktion? Diese Frage kann häufig nicht einfach pauschal beantwortet werden. Jedoch bestehen durchaus Zusammenhänge zwischen der Schilddrüse und übermäßigem Haarausfall.

Haarausfall und seine Ursachen – was sind die Gründe für Haarverlust?

Da Haarausfall – fachlich “Alopezie” genannt – in unterschiedlicher Form auftreten kann, gibt es selbstverständlich auch unterschiedliche Ursachen. Dabei ist nicht jede Form von Haarausfall krankheitsbedingt, sondern häufig einfach genetisch veranlagt. Gemeint ist der androgenetische Haarausfall.

Dieser macht sich besonders durch eine hohe Stirn, Geheimratsecken und eine drohende Glatze bemerkbar. Ob Sie hiervon betroffen sein könnten, lässt sich relativ leicht herausfinden: Schauen Sie sich einmal in Ihrem näheren Verwandtenkreis um. Vor allem der Großvater mütterlicherseits (beziehungsweise sein Haarbild) kann Ihnen Auskunft darüber geben, wie sich Ihr Haar in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Extremer Haarausfall: Warum tritt er auf?

Anders als der genetisch bedingte Haarausfall, können krankhafte Formen von Alopezie ganz plötzlich und zunächst aus unerklärlichen Gründen auftreten. Sie erkennen extremen Haarausfall daran, dass Ihnen auf einmal büschelweise Haare ausfallen, morgens mehr Haare als üblich auf dem Kissen liegen und sich vereinzelte, lichte Stellen auf Ihrem Kopf bilden.

Dann kann es sich tatsächlich um krankheitsbedingten Haarausfall handeln, der womöglich folgende Ursachen hat:

  • Veränderung / Durcheinandergeraten des Hormonspiegels
  • psychische Überlastung, Stress
  • Nährstoff- oder Mineralstoffmangel (durch Diäten, Magersucht, Bulimie oder unausgewogene Ernährung)
  • Verletzungen oder Verbrennungen
  • Vernarbungen
  • Hauterkrankungen wie ein Pilz oder eine bakterielle Infektion
  • nach einer Chemotherapie (hier tritt der Haarausfall meistens jedoch nur temporär auf)
  • Medikamente und ihre Nebenwirkungen

Um einen Nährstoffmangel und somit eine Unterversorgung Ihrer Haarwurzeln zu vermeiden, empfiehlt sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst sowie mineralstoffhaltigen Lebensmitteln. Ihre Haarwurzeln benötigen für ein gesundes Wachstum besonders viel Eisen, Zink, Vitamin B6 sowie Vitamin B12.

Holen Sie für eine genaue Diagnose unbedingt den Rat eines Arztes ein. Erst dann können gezielte Maßnahmen eingeleitet werden, damit Sie nicht mehr weiterhin unter Haarausfall leiden müssen und wieder an Lebensfreude gewinnen.

Haarausfall und Schilddrüse – gibt es da Zusammenhänge?

Tatsächlich kann Ihr Haarausfall mit der Schilddrüse zusammenhängen. Denn eine Funktionsstörung der Schilddrüse macht sich zwar auch durch Schlafstörungen, Gewichtszu- oder -abnahme, Müdigkeit und Weinerlichkeit bemerkbar, jedoch auch durch Haarausfall.

Der Grund hierfür ist, dass die Schilddrüse nicht mehr richtig ihrer eigentlichen Funktion, der Hormonproduktion, nachkommen kann – das wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Leistungsabfall, Antriebsarmut, Konzentrationsschwäche sowie brüchige Haare und Fingernägel sind die Folgen.

Sowohl bei Männern, als auch bei Frauen mit Haarausfall kann es sich dann um einen Überschuss an Dihydrotestosteron (DHT) handeln, welches ein Spaltprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron ist. Dieser Überschuss entsteht durch das Durcheinandergeraten des Hormonhaushalts (bei Frauen) und ist bei Männern häufig die Ursache für genetisch bedingten Haarausfall.

Ob bei Ihnen tatsächlich eine Störung der Schilddrüse vorliegt, kann mit Hilfe von Blutwerten festgestellt werden. Demnach sollten Sie hierfür unbedingt die genaue Diagnose eines Arztes einholen.

Schilddrüsenunterfunktion

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone. Da die Haarwurzeln extrem mit dem Hormonhaushalt verknüpft sind, kann diese Störung deshalb Haarausfall verursachen. Außerdem werden Haut und Haare häufig rau und stumpf, beziehungsweise sehr trocken.

Manche Experten betrachten Haarausfall sogar als das häufigste Symptom für eine Schilddrüsenunterfunktion.

Glücklicherweise ist eine Schilddrüsenunterfunktion nach eingehender Diagnose gut zu behandeln, nämlich mit Schilddrüsenhormontabletten. Bei unklaren Laborwerten kann Ihnen ein erfahrener Endokrinologe am besten weiterhelfen.

Schilddrüsenüberfunktion

Die Schilddrüsenüberfunktion kann sich auch über die Haare bemerkbar machen. Sie werden zunächst dünner und feiner und die Frisur sitzt nicht mehr so gut wie vorher. Durch die Überfunktion kommt es zwar auch zu schnellerem Haarwachstum, jedoch fallen die gerade erst gewachsenen Haare auch genauso schnell wieder und in vermehrter Anzahl aus.

Lassen Sie bei diesen Beobachtungen auf jeden Fall Ihre Schilddrüse untersuchen. Denn die Überfunktion kann sich – genau wie die Unterfunktion – auf den gesamten Organismus auswirken. Hierbei ist eine konsequente Behandlung wichtig. Denn es besteht die Möglichkeit, dass trotz einer medikamentösen Therapie noch über einen längeren Zeitraum hinweg Haare ausfallen.

Betrachten Sie dies als Nachwirkung der Schilddrüsenüberfunktion. Mit ein wenig Geduld und nach der Erholung Ihres Hormonhaushalts können die Haare schließlich wieder nachwachsen.

Hilft eine Haartransplantation, wenn Haarausfall durch die Schilddrüse verursacht wird?

Grundsätzlich: Eine Haartransplantation ist ein äußerlicher, chirurgischer Eingriff. Da eine Funktionsstörung der Schilddrüse jedoch von innen heraus behandelt werden sollte, ist die Transplantation nicht als erste Maßnahme geeignet.

Jedoch kann, ergänzend zu einer medikamentösen Behandlung, der Eingriff durch einen Spezialisten für Haartransplantation durchaus sinnvoll sein. Das bedeutet ganz einfach: Sie können Ihr Haar verdichten lassen und somit undichte Stellen wieder auffüllen, nachdem Ihr behandelnder Arzt bereits eine Hormontherapie eingeleitet hat.

Für den Erfolg einer Haarverdichtung ist nämlich ebenfalls ein funktionierender Hormonhaushalt wichtig. Denn auch die versetzten Haarwurzeln benötigen für dichtes Wachstum die richtigen (hormonellen) Voraussetzungen. In Verbindung mit Schilddrüsen-Medikamenten kann Ihnen mit der Haartransplantation also wieder zu vollerem nachwachsendem Haar verholfen werden.

Bei My Perfect Hair Clinic können sich Männer wie Frauen über die Möglichkeiten der Haartransplantation beraten lassen. Gerne informieren wir Sie in einem ausführlichen ersten Gespräch über den Effekt der Haartransplantation, die möglichen Risiken und darüber, ob der Eingriff für Sie die geeignete Maßnahme ist.

Beratung bei Haarausfall

Fazit zu Haarausfall und Schilddrüse

Es bestehen durchaus Zusammenhänge zwischen Haarausfall und Schilddrüse. Denn eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion bewirkt ein Durcheinandergeraten des Hormonhaushalts. In dessen Folge können vermehrt Haare ausfallen.

Haarausfall wird von Experten sogar teilweise als eines der häufigsten Symptome für eine Funktionsstörung der Schilddrüse genannt. Hier ist es grundsätzlich ratsam, die Diagnose eines Arztes einzuholen und nicht eigenmächtig zu handeln. Denn die gestörte Produktion von Schilddrüsenhormonen kann sich auf den gesamten Organismus auswirken.

Eine medikamentöse Therapie hilft Ihnen in der Regel, um den Hormonhaushalt zurück ins Gleichgewicht bringen. Als Ergänzung dazu ermöglicht eine Haartransplantation wieder dichteres Haarwachstum. Die Spezialisten von My Perfect Hair Clinic beraten Sie gerne und ermöglichen Ihnen, durch volleres Haar und ein vitales Aussehen wieder Selbstbewusstsein und Lebensfreude zu gewinnen.

Neueste Beiträge

  • Mythos Koffein-Shampoo – tatsächlich wirksam gegen Haarausfall?
  • Trockene Haare – was tun? Tipps für mehr Geschmeidigkeit
  • Keine Lust mehr auf Sonnenbrand auf der Kopfhaut?
  • Haarausfall in den Wechseljahren: Das können Sie tun
  • Aus My Perfect Hair Clinic GmbH wird My Perfect Hair Transplant GmbH

Leistungen

  • Haartransplantation
  • Barttransplantation
  • Augenbrauentransplantation

Methoden

  • FUE
  • FUT

Beratungen vor Ort

Aachen, Augsburg, Berlin, Bergisch Gladbach, Bielefeld, Bremen, Braunschweig, Bremerhaven, Bochum, Bonn, Bottrop, Chemnitz, Cottbus, Düsseldorf, Dortmund, Dresden, Duisburg, Darmstadt, Essen, Erlangen, Erfurt, Frankfurt (Main), Freiburg im Breisgau, Fürth, Gelsenkirchen, Göttingen, Hamburg, Hannover, Halle (Saale), Hagen, Hamm, Herne, Heilbronn, Heidelberg, Hildesheim, Ingolstadt, Jena, Kassel, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Kiel, Krefeld, Leipzig, Lübeck, Ludwigshafen am Rhein, Leverkusen, Mannheim, Magdeburg, Mainz, Moers, München, Münster, Mülheim an der Ruhr, Mönchengladbach, Nürnberg, Neuss, Oberhausen, Offenbach am Main, Osnabrück, Oldenburg, Paderborn, Potsdam, Pforzheim, Regensburg, Recklinghausen, Reutlingen, Rostock, Remscheid, Saarbrücken, Salzgitter, Siegen, Solingen, Stuttgart, Trier, Ulm, Wuppertal, Wiesbaden, Würzburg, Wolfsburg

Kontakt

My Perfect Hair Clinic
28th october str, nr 67
GR 10434, Athens

My Perfect Hair Transplant GmbH
Joachim-Friedrich-Str. 16
10711 Berlin
+49 (0)30 / 34 72 79 08 (Berlin)
+49 (0)40 / 44 50 65 70 (Hamburg)
+49 (0)151 156 76 146 (Hotline)
+30 210 825 98 31 (Athen)
info@myperfecthairclinic.com

Aktuelle Neuigkeiten

  • Mythos Koffein-Shampoo – tatsächlich wirksam gegen Haarausfall?
ImpressumDatenschutz
2018 @ myperfecthairclinic.com
Suchmaschinenoptimierung & Umsetzung durch deluxe Marketing