Sie finden Haare auf dem Kissen, in der Bürste oder an Ihrer Kleidung? Haben Sie das Gefühl, ungewöhnlich viele Haare zu verlieren? Unter Umständen kann es sich tatsächlich um eine Form von Haarausfall handeln. Hier erfahren Sie mehr zu Ursachen und Symptomen.
Der Mensch verliert bis zu 100 Haare täglich, deswegen muss es sich nicht direkt um krankheitsbedingten Haarausfall handeln. Tatsächlich kann dieser unterschiedliche Ursachen haben, die sich unter Umständen gut beheben lassen. Ob Sie an verstärktem Haarausfall leiden und woran Sie ihn erkennen, erklären wir Ihnen. Außerdem finden Sie eine Liste mit typischen Symptomen des genetisch bedingten Haarausfalls.
5-Punkte-Checkliste: Wie erkenne ich starken Haarausfall?
Wenn nach dem Duschen oder morgens nach dem Aufstehen ein paar Haare in der Bürste hängen bleiben oder auf dem Kissen liegen, seien Sie ganz beruhigt. Einige Dutzend Haare verliert der Mensch pro Tag – und das in einem vollkommen normalen Maß. Erst wenn Sie büschelweise Haare verlieren oder Sie sich ganz leicht herausziehen lassen, könnte es sich eventuell um krankheitsbedingten Haarausfall handeln.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Checkliste, um zu testen, ob Sie möglicherweise von Haarausfall betroffen sind:
Test 1: Fahren Sie sich mit der Hand durch die nassen Haare
→ Bleiben viele Haare an der Hand kleben oder nicht?
Test 2: Ziehen Sie ganz leicht an einzelnen dünnen Strähnchen
→ Lösen sich die Haare direkt von der Kopfhaut ab oder nicht?
Test 3: Zählen Sie die Haare auf Ihrem Kopfkissen oder in Ihrer Bürste
→ Sind es mehr als 100 oder nicht?
Test 4: Schauen Sie sich Ihre Kopfhaut einmal genau an
→ Finden Sie Rötungen oder Schuppen? Juckt es eventuell?
Test 5: Überlegen Sie einmal: Gab es in letzter Zeit Veränderungen? Stehen Sie unter Stress? Sind Sie eventuell überarbeitet oder ernähren Sie sich falsch?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit “Ja” beantworten können, ist es durchaus ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen. Bei My Perfect Hair Clinic wird Ihr Haarbild genau betrachtet. Sie können sich anschließend zu möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten beraten lassen.
Handeln Sie nicht vorschnell, auch wenn Sie wahrscheinlich besorgt sind aufgrund Ihres Haarverlusts. Atmen Sie erst einmal tief durch und suchen Sie einen Experten auf, der Ihnen alle Fragen rund um das Thema Haarausfall beantworten kann. Je nach Ursache, kann für Sie die geeignete Behandlungsmethode gefunden werden.
Warum könnte ich Haarausfall haben?
Ihr Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben. Die genetisch bedingte Alopezie zeichnet sich durch die typischen Symptome und den charakteristischen Verlauf bei Männern wie bei Frauen aus. Gegen die Ursache, nämlich den Überschuss von Dihydrotestosteron, lässt sich in der Regel nur mit Stressreduzierung oder Ernährungsumstellung wenig unternehmen. Andere Formen von Alopezie, wie der kreisrunde Haarausfall zum Beispiel, haben möglicherweise einen anderen Grund und sind nur ein Symptom für ein tiefer liegendes Problem.
Ursachen für krankheitsbedingten Haarausfall sind beispielsweise
- Stress
- Überforderung
- Depressionen
- Nähr- oder Mineralstoffmangel
Schauen Sie deswegen nicht nur in den Spiegel, sondern reflektieren Sie auch Ihre derzeitige Lebenssituation. Wie fühlen Sie sich in Ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld? Sind Sie möglicherweise überlastet durch die Kombination aus Beruf und Familie? Gibt es vielleicht andere körperliche Ursachen wie eine Allergie auf bestimmte Nahrungsmittel oder ist Ihr Hormonhaushalt eventuell durcheinander geraten?
All das sind mögliche Ursachen für krankheitsbedingten Haarausfall. Um sicher zu gehen, von welcher Form Sie betroffen sind und welche Ursachen zugrunde liegen, sollten Sie auf jeden Fall einen Spezialisten (beispielsweise einen Dermatologen) konsultieren. Erst mit einer eingehenden Diagnose kann Ihr Haarausfall gezielt behandelt werden. Manche Formen von Alopezie lassen sich beispielsweise erfolgreich mit einer Haartransplantation bekämpfen. Hierzu können Sie sich bei unseren Spezialisten beraten lassen. Anhand Ihrer individuellen Ausgangssituation erstellen wir einen Fahrplan mit dem Ziel, Ihr Haar dauerhaft aufzufüllen und den unliebsamen Haarausfall erfolgreich zu bekämpfen.
Erblich bedingter Haarausfall – die Symptome
Der erblich bedingte Haarausfall oder auch androgenetische Alopezie ist die häufigste Form des Haarausfalls. Schuld an diesem weit verbreiteten Erscheinungsbild ist das Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Dabei handelt es sich um ein Spaltprodukt des Hormons Testosteron. Männer wie Frauen sind überraschenderweise gleichermaßen betroffen von erblich bedingtem Haarausfall, jedoch ist der Verlauf in der Regel unterschiedlich ausgeprägt. Hier erfahren Sie die typischen Anzeichen für Haarausfall bei Männern und bei Frauen.
Haarausfall bei Männern
Die androgenetische Alopezie verläuft bei Männern häufig nach einem typischen Muster. Deswegen kann Ihnen die folgende Liste an Symptomen einen Überblick darüber verschaffen, ob Sie vielleicht tatsächlich an erblich bedingtem Haarausfall leiden.
- Es bilden sich Geheimratsecken
- Der vordere Haaransatz zeigt Haarverlust oder Ausdünnung
- Die Haarlinie zieht sich immer weiter nach hinten
- Die Haarlinie hat sich bereits bis zum mittleren Haaransatz zurückgezogen
- Es bildet sich eine kahle Stelle am Hinterkopf (Tonsur)
- Die Tonsur wird immer größer
- Tonsur und Geheimratsecken bilden fast eine große kahle Stelle, die nur noch von einer schmalen Haarbrücke durchtrennt wird
Diese typischen Symptome stehen gleichermaßen auch für den klassischen Verlauf von erblich bedingtem Haarausfall. Konnten Sie einzelne Punkte bei sich erkennen? Oder sind Sie eventuell sogar von mehreren betroffen? Dann kann es sich tatsächlich um erblich bedingten Haarausfall handeln. In jedem Fall sollten Sie sich von einem Spezialisten beraten lassen.
Haarausfall bei Frauen
Auch Frauen sind von androgenetischer Alopezie betroffen. Jedoch unterscheidet sich in ihrem Fall das äußere Erscheinungsbild und der Verlauf des Haarausfalls. Typische Anzeichen sind:
- Beginnender Haarausfall in der Scheitelregion (häufig im Mittelscheitel)
- Diffuse Ausdünnung der gesamten Haarkranzregion
- Von der Mitte nach außen hin lichter werdender Scheitel
Im Gegensatz zum Haarverlust bei Männern bleibt bei Frauen in der Regel die frontale Haarlinie bestehen. Der Haarausfall bei Frauen kennzeichnet sich also nur dadurch aus, dass das Haupthaar insgesamt an Dichte verliert, die Haare selbst immer dünner werden und an Glanz verlieren. Oftmals ist hier auch die Rede von diffusem Haarausfall.
Fazit: Wie erkenne ich Haarausfall?
Es gibt ein paar Tricks mit denen Sie schnell erkennen können, ob Sie eventuell von ungewöhnlich starkem Haarausfall betroffen sind. Sind Sie sich nicht ganz sicher, ob Sie an Haarausfall leiden oder nicht? Der genetisch bedingte Haarausfall lässt sich anhand von typisch auftretenden Symptomen erkennen, beispielsweise Geheimratsecken und einer immer größer werdenden kahlen Stelle am Hinterkopf.
Mit ein paar Tests können Sie außerdem feststellen, ob Ihnen verstärkt Haare ausfallen. Wenn Sie mit der Hand durch das nasse Haare fahren oder vorsichtig an einzelnen Strähnen ziehen und anschließend ganze Haarbüschel in der Hand halten, sind Sie eventuell von Haarausfall betroffen. In jedem Fall ist es ratsam, einen Experten aufzusuchen. Nur nach einer eingehenden Diagnose können die Ursachen für Ihren Haarausfall ermittelt und behandelt werden.
Im Falle einer androgenetischen Alopezie, also erblich bedingtem Haarausfall, kann eine Haartransplantation sinnvoll sein. Mit Hilfe präziser Behandlungstechniken werden die kahlen Stellen aufgefüllt, so dass das Haupthaar wieder dichter wächst. Bei My Perfect Hair Clinic beraten wir Sie gerne zu den Möglichkeiten einer Haartransplantation.